Veranstaltungen zu Palästina und Israel


Dialogweg: Online-Vortragsreihe 2025

Veranstalter: Evangelische Landeskirche in Baden in Kooperation mit dem Jerusalemsverein

16. April 2025
Als internationaler Beobachter in der Westbank
Rudolf Rogg, früherer Leiter des Büros der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Ramallah

Oft ist internationale Präsenz die einzig wirksame Methode, Palästinenser in der Westbank vor der Gewalt von Siedlern zu schützen oder zumindest solche Gewalt international öffentlich zu machen. Der Referent, ehemaliger Freiwilliger des Ök. Begleitprogramms in Palästina und Israel (EAPPI) und im Herbst 2024 im Einsatz beim International Center for International Non Violence zur Olivenernte und zum Schutz der Olivenbauern in der nördlichen Westbank, berichtet von seinen Erfahrungen und zeigt die Relevanz von Freiwilligeneinsätzen auf.

Vergangene Termine dieser Reihe

10. März 2025
Landesbischöfin bei Christen im Heiligen Land
Ihre Verbundenheit mit den Christen in Palästina zum Ausdruck zu bringen, war eine wesentliche Absicht beim kürzlichen Besuch von Landesbischöfin Heike Springhart im Heiligen Land.

Eindrücke von ihren Begegnungen und Gesprächen in Jerusalem und Bethlehem und ihrem Besuch des Gedenkortes des Nova Festivals in Israel vermittelt ein Onlineabend mit der Landesbischöfin am Montag, 10. März, 19 Uhr. Die Veranstaltung steht im Zusammenhang mit dem Dialogweg der badischen Landeskirche (www.dialogweg.de). Der Zugang ist frei.
Zeit: 19 bis 20:30 Uhr
Link zur Teilnahme via Microsoft-Teams 

12. März 2025
Ein Blick aus der Ökumene auf den israelisch-palästinensischen Konflikt
Eleanor McCormick, Pfarrerin der UCC, Evangelische Mission in Solidarität Stuttgart (EMS)

Die United Church of Christ ist eine Partnerkirche der Evangelischen Landeskirche in Baden. In ihren Stellungnahmen steht sie eindeutig auf der Seite Palästinas. Berührt dies die Partnerschaft der beiden Kirchen? Die Referentin öffnet den Blick über den deutschen Kontext hinaus auf die ökumenische Diskussion des Konflikts um Israel und Palästina.
Zeit: 18:30 – 20 Uhr
Anmeldung: www.dialogweg.de

19. Februar 2025
Die palästinensische Zivilgesellschaft stärken
Pfarrer Dr. Mitri Raheb, Präsident der Dar al-Kalima-Universität Bethlehem

Es sind besonders Christen, die unter den Bedingungen der Besatzung in beträchtlicher Zahl Palästina verlassen. Was sie bewegen kann, zu bleiben, ist ein erträgliches Leben. Seit Jahrzehnten hat sich der Referent dafür engagiert und sich jenseits von Parteien und politischen Strömungen für eine palästinensische Zivilgesellschaft stark gemacht.

22. Januar 2025
Kein Land in Sicht? Gaza zwischen Besatzung, Blockade und Krieg
Johannes Zang, Journalist und Reiseleiter, Goldbach

Ein Leben in der Hölle – so nennen manche das Leben in Gaza nach dem 7. Oktober. Der Referent ist seit Jahrzehnten mit Palästina und Israel vertraut. Sein kürzlich erschienenes Buch skizziert anhand von gut hundert Fragen mosaikartig die Geschichte und Gegenwart des Gazastreifens, den er selbst etwa drei Dutzend Mal besuchte.


Vorträge von Sumaya Farhat Naser im Mai/Juni 2025

Die palästinensische Friedensvermittlerin und Buchautorin Sumaya Farhat-Naser spricht ab dem 8. Mai 2025 in der Schweiz und ab dem 24. Mai in Deutschland über den Nahostkonflikt.

alle Termine >>


Vergangene Veranstaltungen

Veranstaltungen in der Nordkirche: Gerechtigkeit pflanzen – Frieden und Versöhnung ernten

Auf drei Diskussionsabenden berichten Anton Goodman von den Rabbis for Human Rights aus Israel und Omar Haramy von Sabeel aus Palästina über ihre Arbeit und die aktuelle Situation im Nahen Osten. Im Anschluss sind Fragen aus dem Publikum möglich. Moderation: Pastor Tobias Pfeifer, Referent für Christlich-Jüdischen Dialog und Mittleren Osten im Ökumenewerk der Nordkirche.

Montag, 3. März 2025, 19 Uhr, Kirche Nusse (Kirchstr. 8, 23896 Nusse)
Dienstag, 4. März 2025, 19 Uhr, Pauluszentrum Schleswig (Königsberger Str. 18, 24837 Schleswig)
Mittwoch, 5. März 2025, 19 Uhr, St. Gertrud Kirche Hamburg (Immenhof 10, 22087 Hamburg)

Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. Sie finden auf Englisch mit deutscher Übersetzung statt.

Veranstalter: Ökumenewerk der Nordkirche

mehr Infos >>


Jahresfest des Jerusalemsvereins

Sonntag, 2. März 2025 in Berlin
Evangelische Bildung in Palästina – Perspektiven in Zeiten der Krise

11 Uhr: Festgottesdienst in der Französischen Friedrichstadtkirche, Berlin-Mitte
Predigt: Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Vorsitzender des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen

13 Uhr: Empfang im Kaiserin-Friedrich-Haus, Berlin-Mitte, anschließender Imbiss

14 bis 16.30 Uhr: Festnachmittag im Kaiserin-Friedrich-Haus, Berlin-Mitte
Vorträge und Gepräche zum Thema „Evangelische Bildung in Palästina – Perspektiven in Zeiten der Krise“ mit Bischof Sani Ibrahim Azar, Laura Bishara und Birger
Reese (Schulleiter von Talitha Kumi), Eva Azar (Stellvertretende Bildungsdirektorin
der ELCJHL), Moderation: Marc Frings

mehr Infos >>


Gesprächsabende mit Wajih Tmaizah und Yuval Rahamim vom Parents Circle Families Forum

Veranstalter: New Israel Fund (NIF)
Zeit: jeweils 19 Uhr

28. Januar 2025 in der Katholischen Akademie Berlin (Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin) Moderation: Jörn Böhme, Ko-Vorsitzender des NIF Deutschland e.V.

29. Januar 2025 im Einstein Forum (Am Neuen Markt 7, 14467 Potsdam)
Moderation: Dr. Amir Theilhaber, Ko-Vorsitzender des NIF Deutschland e.V.

Der Israeli Yuval Rahamim und der Palästinenser Wajih Tmaizah haben beide im israelisch-palästinensischen Konflikt enge Familienangehörige verloren. Sie haben dennoch beschlossen, den anderen und dessen Leid kennenzulernen. Seither setzen sie sich gemeinsam für Frieden ein: in der israelisch-palästinensischen Organisation Parents Circle Families Forum (PCFF).

mehr Infos >>