Aktuelle Meldungen
- 16.11.2023 | Seit dem Angriff der Hamas am 7. Oktober wurde Vivian Silver, eine der bekanntesten Friedensaktivistinnen in Israel, vermisst. Jetzt steht fest, dass sie tot ist.
- 15.11.2023 | Das deutsche Weltgebetstagskomitee stoppt den Verkauf der vorliegenden Liturgie aus Palästina und die Verwendung des Titelbilds der Künstlerin Halima Aziz.
- 03.11.2023 | Der Unterricht geht weiter, aber es braucht viel Trost und Beistand: Die stellvertretende Schulleiterin von Talitha Kumi, Laura Bishara, gibt einen persönlichen Einblick in die Schultage nach dem Beginn des Gaza-Krieges.
- 24.10.2023 | Die palästinensische Autorin und Friedensaktivistin Dr. Sumaya Farhat-Naser ist von Oktober bis Dezember 2023 mit Lesungen, Vorträgen und Publikumsgesprächen zu Gast in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
- 22.10.2023 | Die Evangelische Gemeinde deutscher Sprache zu Jerusalem lädt regelmäßig dienstags, donnerstags und samstags zu Friedensgebeten ein, online über Zoom, um 18 Uhr MEZ.
- 18.10.2023 | Der palästinensische Friedensaktivist Osama Eliwat und der israelische Friedensaktivist Rotem Levin sprechen über Ihre persönliche Entwicklung und über Ihre Arbeit für die Combatants for Peace, Freitag, 27.10.23, 18 Uhr, Berliner Missionswerk, Georgenkirchstr. 70, 10249 Berlin.
- 17.10.2023 | Angesichts der aktuellen Situation in Israel/Palästina dankt Bischof Sani Ibrahim Azar für alle Unterstützung und betont: „Als Christen nehmen wir unsere Berufung ernst, Heilung zu bewirken und Frieden zu stiften …“
- 10.10.2023 | Entsetzt, wütend und traurig schauen wir auf die blutigen Ereignisse in Israel und Palästina. Nichts kann die blinde Gewalt gegen unschuldige Zivilisten rechtfertigen. In unseren Gedanken und Gebeten gedenken wir der Opfer und beten für die Verletzten und die Trauernden.
Patin/Pate werden
Unterstützen Sie Schulkinder in Palästina!
Bildungsarbeit ist Friedensarbeit
Helfen Sie mit, dass die Kinder Palästinas durch eine qualitative Ausbildung Selbstbewusstsein entwickeln und eine Perspektive für ihr Leben bekommen.
Es war sein Anliegen, die deutschen evangelischen Einrichtungen im damaligen Palästina – darunter Gemeinden, Schulen, Krankenhäuser und andere sozial-diakonische Einrichtungen – zu unterstützen. Aus der Arbeit des Vereins ging 1959 eine eigenständige arabische Kirche hervor, die heutige Evangelisch-Lutherische Kirche in Jordanien und im Heiligen Land (ELCJHL). Die aktuellen Schwerpunkte der Förderarbeit sind die vier evangelischen Schulen und sechs Kirchengemeinden der ELCJHL in Bethlehem, Beit Sahour, Beit Jala, Jerusalem, Ramallah und Amman.
Der Jerusalemsverein …
- setzt sich für die Anliegen arabischer Christen ein und fördert die ökumenische Zusammenarbeit im Nahen Osten.
- vermittelt Schulpatenschaften.
- unterstützt Initiativen zur Verständigung zwischen Palästinensern und Israelis.
- tritt für einen gerechten und dauerhaften Frieden im Nahen Osten ein.
- gibt die Zeitschrift „Im Lande der Bibel“ heraus.
Der Jerusalemsverein gehört zu den Gründungsmitgliedern des Berliner Missionswerkes, das 1974/75 aus der Berliner Missionsgesellschaft hervorging. Seitdem ist das Nahost-Referat des Berliner Missionswerkes zugleich Geschäftsstelle des Jerusalemsvereins.