Es war sein Anliegen, die deutschen evangelischen Einrichtungen im damaligen Palästina – darunter Gemeinden, Schulen, Krankenhäuser und andere sozial-diakonische Einrichtungen – zu unterstützen. Aus der Arbeit des Vereins ging 1959 eine eigenständige arabische Kirche hervor, die heutige Evangelisch-Lutherische Kirche in Jordanien und im Heiligen Land (ELCJHL). Die aktuellen Schwerpunkte der Förderarbeit sind die vier evangelischen Schulen und sechs Kirchengemeinden der ELCJHL in Bethlehem, Beit Sahour, Beit Jala, Jerusalem, Ramallah und Amman.
Der Jerusalemsverein …
- setzt sich für die Anliegen arabischer Christen ein und fördert die ökumenische Zusammenarbeit im Nahen Osten.
- vermittelt Schulpatenschaften.
- unterstützt Initiativen zur Verständigung zwischen Palästinensern und Israelis.
- tritt für einen gerechten und dauerhaften Frieden im Nahen Osten ein.
- gibt die Zeitschrift „Im Lande der Bibel“ heraus.
Der Jerusalemsverein gehört zu den Gründungsmitgliedern des Berliner Missionswerkes, das 1974/75 aus der Berliner Missionsgesellschaft hervorging. Seitdem ist das Nahost-Referat des Berliner Missionswerkes zugleich Geschäftsstelle des Jerusalemsvereins.
Patin/Pate werden
Unterstützen Sie Schulkinder in Palästina!
Bildungsarbeit ist Friedensarbeit
Helfen Sie mit, dass die Kinder Palästinas durch eine qualitative Ausbildung Selbstbewusstsein entwickeln und eine Perspektive für ihr Leben bekommen.
Aktuelle Meldungen
- 31.08.2023 | In der Aufbruchsstimmung des Oslo-Friedensprozesses gründeten die Brüder Nadim und David Khoury 1994 die erste Brauerei in der Westbank. Trotz ungünstiger Bedingungen für Produktion und Vertrieb kann die Taybeh Brewery auf eine Erfolgsgeschichte zurückblicken.
- 30.08.2023 | Schwerpunkt der neuen Ausgabe unserer Zeitschrift sind die eingeschränkte Bewegungsfreiheit und Handlungsspielräume in Palästina. Außerdem: Weltgebetstag 2024: Multiplikatorinnen erkunden Palästina.
- 25.08.2023 | Die palästinensische Autorin und Friedensaktivistin Dr. Sumaya Farhat-Naser ist von Oktober bis Dezember 2023 mit Lesungen und Publikumsgesprächen zu Gast in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
- 10.08.2023 | Die Gruppe „Frauen wagen Frieden“ lädt in Kooperation mit dem Jerusalemsverein (Pfalz) und der Frauenseelsorge Bistum Speyer zu dem Studientag „Palästina-Israel – Israel-Palästina: Den Konflikt friedlich reflektieren und in Dialog treten“ ein
- 09.08.2023 | In unserer Zeitschrift „Im Lande der Bibel“ 1/2023 hatten wir über die Reise von palästinensischen Blechbläserinnen und Blechbläsern nach Deutschland berichtet. Im Sommer dieses Jahres fand der erlebnisreiche Gegenbesuch statt.
- 19.07.2023 | „Erzählt in Deutschland, wie es wirklich ist“: Der Weltgebetstag 2024 wird von Frauen aus Palästina gestaltet. Zur Vorbereitung bot das Berliner Missionswerk eine Reise für Multiplikatorinnen ins Heilige Land an.
- 18.07.2023 | Anlässlich seines 125-jährigen Jubiläums veranstaltet das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEI) vom 16. bis 19. Oktober 2023 eine internationale Konferenz.
- 05.07.2023 |Bischof Dr. Sani Ibrahim Azar (ELCJHL) äußert Bestürzung über den massiven israelischen Militäreinsatz in Jenin. Solche Militäroperationen brächten weder Israelis noch Palästinensern Frieden und Sicherheit.