Aktuelle Meldungen
- 07.03.2025 | Bischof Dr. Sani Ibrahim Azar berichtete am 1. März vor dem Vorstand und den Vertrauensleuten des Jerusalemsvereins über die Arbeit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land im Jahr 2024.
- 04.03.2025 | Am 2. März 2025 feierte der Jerusalemsverein sein 172. Jahresfest. Die Evangelischen Schulen in Palästina standen im Mittelpunkt des Festnachmittags.
- 03.03.2025 | Im Rahmen des 172. Jahresfestes des Jerusalemsvereins hat Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm am 2. März 2025 in der Französischen Friedrichstadtkirche über Amos 5,21-24 gepredigt.
- 28.02.2025 | In Beit Sahour, Bethlehem, Ramallah und Talitha Kumi (Beit Jala) können sich die Schülerinnen und Schüler trotz der schwierigen Zeiten zu selbstbewussten Persönlichkeiten entwickeln.
- 25.02.2025 | Im Februar dieses Jahres besuchte Hiam Abu-Dayyeh Deutschland, um über die Lage in Palästina zu informieren. Mit der Leiterin von Abrahams Zelt sprach Sybille Möller-Fiedler, stellvertretende Vorsitzende des Jerusalemsvereins.
- 20.02.2025 | Dr. Andreas Goetze, Mitglied im Vorstand des Jerusalemsvereins, reiste vom 24. Januar bis 4. Februar 2025 mit einer kleinen Gruppe durch Israel und die palästinensischen Gebiete. In einem Interview spricht er über seine Erfahrungen.
- Im Festgottesdienst predigt Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm. Beim Festnachmittag sprechen Gäste aus Nahost zum Thema „Evangelische Bildung in Palästina – Perspektiven in Zeiten der Krise“.
- Zu Gast am 3. März 2025 in Nusse, am 4. März in Schleswig und am 5. März in Hamburg sind Anton Goodman von den Rabbis for Human Rights aus Israel und Omar Haramy von Sabeel aus Palästina.
Patin/Pate werden
Unterstützen Sie Schulkinder in Palästina!
Bildungsarbeit ist Friedensarbeit
Helfen Sie mit, dass die Kinder Palästinas durch eine qualitative Ausbildung Selbstbewusstsein entwickeln und eine Perspektive für ihr Leben bekommen.
Es war sein Anliegen, die deutschen evangelischen Einrichtungen im damaligen Palästina – darunter Gemeinden, Schulen, Krankenhäuser und andere sozial-diakonische Einrichtungen – zu unterstützen. Aus der Arbeit des Vereins ging 1959 eine eigenständige arabische Kirche hervor, die heutige Evangelisch-Lutherische Kirche in Jordanien und im Heiligen Land (ELCJHL). Die aktuellen Schwerpunkte der Förderarbeit sind die vier evangelischen Schulen und sechs Kirchengemeinden der ELCJHL in Bethlehem, Beit Sahour, Beit Jala, Jerusalem, Ramallah und Amman.
Der Jerusalemsverein …
- setzt sich für die Anliegen arabischer Christen ein und fördert die ökumenische Zusammenarbeit im Nahen Osten.
- vermittelt Schulpatenschaften.
- unterstützt Initiativen zur Verständigung zwischen Palästinensern und Israelis.
- tritt für einen gerechten und dauerhaften Frieden im Nahen Osten ein.
- gibt die Zeitschrift „Im Lande der Bibel“ heraus.
Der Jerusalemsverein gehört zu den Gründungsmitgliedern des Berliner Missionswerkes, das 1974/75 aus der Berliner Missionsgesellschaft hervorging. Seitdem ist das Nahost-Referat des Berliner Missionswerkes zugleich Geschäftsstelle des Jerusalemsvereins.