Aktuelle Meldungen
- 14.04.2025 | Die Ausgabe 1/2025 von „Im Lande der Bibel“ erscheint zu Ostern. In der Zeitschrift dokumentieren wir das Jahresfest zum Thema „Evangelische Bildung in Palästina“.
- Das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI) unterstützt lokale und internationale Anstrengungen, zu einer Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts durch einen gerechten Frieden beizutragen. Die Bewerbungsfrist für Einsätze ab November 2025 ist der 11. Mai 2025.
- Die vom Parent Circle Families Forum und den Combatants for Peace veranstaltete 20. Gemeinsame Gedenkfeier aus Israel/Palästina wird im Filmtheater Colosseum (Berlin) live übertragen.
- 04.04.2025 |Die Existenz von vier Familien – zerstört in weniger als zwei Stunden, nur weil sie sich im C-Gebiet der Westbank befinden. Eine EAPPI-Teilnehmerin berichtet.
- 28.03.2025 | Aus Verantwortung für unsere palästinensischen Geschwister: 18 Jahre lang hat Ulrich Seelemann im Vorstand des Jerusalemsvereins mitgearbeitet, die meiste Zeit als stellvertretender Vorsitzender.
- Die palästinensische Friedensvermittlerin und Buchautorin Sumaya Farhat-Naser spricht ab dem 8. Mai 2025 in der Schweiz und ab dem 24. Mai in Deutschland über den Konflikt um Israel und Palästina.
- 28.03.2025 | Dietrich Gerstner berichtet über seinen dreiwöchigen Aufenthalt beim Tent of Nations, der ökologischen Familienfarm der christlich-palästinensischen Familie Nassar südlich von Bethlehem.
- 07.03.2025 | Bischof Dr. Sani Ibrahim Azar berichtete am 1. März vor dem Vorstand und den Vertrauensleuten des Jerusalemsvereins über die Arbeit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land im Jahr 2024.
Patin/Pate werden
Unterstützen Sie Schulkinder in Palästina!
Bildungsarbeit ist Friedensarbeit
Helfen Sie mit, dass die Kinder Palästinas durch eine qualitative Ausbildung Selbstbewusstsein entwickeln und eine Perspektive für ihr Leben bekommen.
Es war sein Anliegen, die deutschen evangelischen Einrichtungen im damaligen Palästina – darunter Gemeinden, Schulen, Krankenhäuser und andere sozial-diakonische Einrichtungen – zu unterstützen. Aus der Arbeit des Vereins ging 1959 eine eigenständige arabische Kirche hervor, die heutige Evangelisch-Lutherische Kirche in Jordanien und im Heiligen Land (ELCJHL). Die aktuellen Schwerpunkte der Förderarbeit sind die vier evangelischen Schulen und sechs Kirchengemeinden der ELCJHL in Bethlehem, Beit Sahour, Beit Jala, Jerusalem, Ramallah und Amman.
Der Jerusalemsverein …
- setzt sich für die Anliegen arabischer Christen ein und fördert die ökumenische Zusammenarbeit im Nahen Osten.
- vermittelt Schulpatenschaften.
- unterstützt Initiativen zur Verständigung zwischen Palästinensern und Israelis.
- tritt für einen gerechten und dauerhaften Frieden im Nahen Osten ein.
- gibt die Zeitschrift „Im Lande der Bibel“ heraus.
Der Jerusalemsverein gehört zu den Gründungsmitgliedern des Berliner Missionswerkes, das 1974/75 aus der Berliner Missionsgesellschaft hervorging. Seitdem ist das Nahost-Referat des Berliner Missionswerkes zugleich Geschäftsstelle des Jerusalemsvereins.