Es war sein Anliegen, die deutschen evangelischen Einrichtungen im damaligen Palästina – darunter Gemeinden, Schulen, Krankenhäuser und andere sozial-diakonische Einrichtungen – zu unterstützen. Aus der Arbeit des Vereins ging 1959 eine eigenständige arabische Kirche hervor, die heutige Evangelisch-Lutherische Kirche in Jordanien und im Heiligen Land (ELCJHL). Die aktuellen Schwerpunkte der Förderarbeit sind die vier evangelischen Schulen und sechs Kirchengemeinden der ELCJHL in Bethlehem, Beit Sahour, Beit Jala, Jerusalem, Ramallah und Amman.
Der Jerusalemsverein …
- setzt sich für die Anliegen arabischer Christen ein und fördert die ökumenische Zusammenarbeit im Nahen Osten.
- vermittelt Schulpatenschaften.
- unterstützt Initiativen zur Verständigung zwischen Palästinensern und Israelis.
- tritt für einen gerechten und dauerhaften Frieden im Nahen Osten ein.
- gibt die Zeitschrift „Im Lande der Bibel“ heraus.
Der Jerusalemsverein gehört zu den Gründungsmitgliedern des Berliner Missionswerkes, das 1974/75 aus der Berliner Missionsgesellschaft hervorging. Seitdem ist das Nahost-Referat des Berliner Missionswerkes zugleich Geschäftsstelle des Jerusalemsvereins.



Patin/Pate werden
Unterstützen Sie Schulkinder in Palästina!
Bildungsarbeit ist Friedensarbeit
Helfen Sie mit, dass die Kinder Palästinas durch eine qualitative Ausbildung Selbstbewusstsein entwickeln und eine Perspektive für ihr Leben bekommen.
Aktuelle Meldungen
- 24.01.2023 | Sally Azar wurde am 22. Januar 2023 in der Jerusalemer Erlöserkirche ordiniert. Die ELCJHL feierte den Gottesdienst mit vielen ökumenischen Gästen.
- 19.01.2023 | Am Sonntag, den 22. Januar 2023 wird Sally Azar als erste Frau in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land ordiniert.
- 05.01.2023 | Am Neujahrssonntag wurden Kreuze und Grabsteine von mehr als 30 Gräbern des Zionsfriedhofs in Jerusalem zerstört. In einer Stellungnahme hat der ÖRK-Generalsekretär Prof. Dr. Jerry Pillay die Schändung des Friedhofs scharf verurteilt.
- 07.12.2022 | Nach vielen Monaten der Corona-Einschränkungen konnten sich in diesem Jahr die Gemeindeglieder unserer Partnerkirche wieder zunehmend in Gottesdiensten und Gruppen persönlich begegnen. Mit ihren unterschiedlichen Programmen hat die Kirche auch wieder verstärkt für die Gesellschaft gewirkt.
- 06.12.2022 | Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Jordanien und im Heiligen Land schenkt der evangelischen Minderheit in Palästina, Jordanien und Ost-Jerusalem echte Gemeinschaft.
- 02.12.2022 | Ende November versammelten sich viele hochrangige Gäste aus der internationalen und lokalen Ökumene in Jerusalem, um das 20-jährige Bestehen des Ökumenischen Begleitprogramms in Palästina und Israel zu feiern.
- 01.12.2022 | Am Sonntag, den 19. Februar 2023, feiert der Jerusalemsverein sein 170. Jahresfest.
- 21.11.2022 | Im Schulzentrum Talitha Kumi (Beit Jala) wurde ein 2,5 Millionen Euro teurer Neubau eröffnet. Er umfasst Aula, Grundschule und zusätzliche Fachräume. Mit Solarpaneelen und Wärmetauscher wurde auch in Umweltschutzmaßnahmen investiert.