Aktuelle Meldungen
- Mitmachen vom 21. Mai bis 11. Juni 2025: Unter dem Motto „Stop annexation, end the occupation“ ruft EAPPI zum Engagement für einen gerechten Frieden in Israel und Palästina auf.
- 26.05.2024 | Vier Pfarrer der Evangelisch-Lutherische Kirche in Jordanien und im Heiligen Land (ELCJHL), Dr. Munther Isaac, Ashraf Tannous, Rodny Said und Fursan Zu’mot, haben im Mai 2025 im Rahmen einer geplanten Rotation ihre Pfarrstellen gewechselt.
- 22.05.2025 | Inmitten des Krieges bieten die katholische und die griechisch-orthodoxe Gemeinde in Gaza-Stadt Schutz und Hoffnung. Von Zerstörung und Tod umgeben feiern die etwa 1000 in Gaza verbliebenen Christen Gottesdienste und stehen sich gegenseitig und ihren Nachbarn bei.
- 21.05.2025 | In Ras Ein al Auja erleben die Menschen nahezu täglich Gewalt radikaler Siedler und das Schrumpfen ihres (Weide)Landes zugunsten neuer illegaler Außenposten. Eine EAPPI-Teilnehmerin berichtet über die Lage vor Ort.
- Die palästinensische Friedensvermittlerin und Buchautorin Sumaya Farhat-Naser spricht ab dem 8. Mai 2025 in der Schweiz und ab dem 24. Mai in Deutschland über den Konflikt um Israel und Palästina.
- 24.04.2025 | Die israelische Polizei hat nach Angaben des Orthodoxen Patriarchats von Jerusalem durch einen massiven Aufmarsch in Jerusalem Gläubige am Karsamstag von ihren Gotteshäusern ferngehalten und Gewalt gegen sie angewandt.
- 22.04.2025 | In seiner Osterbotschaft zeigt sich Bischof Dr. Sani Ibrahim Azar (ELCJHL) zuversichtlich, dass Gott auch in einer Zeit wirkt, die für die Palästinenserinnen und Palästinenser von Besatzung, Vertreibung und eingeschränkter Bewegungsfreiheit geprägt ist. (Mit Fotoalbum: Ostern im Heiligen Land)
- 14.04.2025 | Die Ausgabe 1/2025 von „Im Lande der Bibel“ erscheint zu Ostern. In der Zeitschrift dokumentieren wir das Jahresfest zum Thema „Evangelische Bildung in Palästina“.
Patin/Pate werden
Unterstützen Sie Schulkinder in Palästina!
Bildungsarbeit ist Friedensarbeit
Helfen Sie mit, dass die Kinder Palästinas durch eine qualitative Ausbildung Selbstbewusstsein entwickeln und eine Perspektive für ihr Leben bekommen.
Es war sein Anliegen, die deutschen evangelischen Einrichtungen im damaligen Palästina – darunter Gemeinden, Schulen, Krankenhäuser und andere sozial-diakonische Einrichtungen – zu unterstützen. Aus der Arbeit des Vereins ging 1959 eine eigenständige arabische Kirche hervor, die heutige Evangelisch-Lutherische Kirche in Jordanien und im Heiligen Land (ELCJHL). Die aktuellen Schwerpunkte der Förderarbeit sind die vier evangelischen Schulen und sechs Kirchengemeinden der ELCJHL in Bethlehem, Beit Sahour, Beit Jala, Jerusalem, Ramallah und Amman.
Der Jerusalemsverein …
- setzt sich für die Anliegen arabischer Christen ein und fördert die ökumenische Zusammenarbeit im Nahen Osten.
- vermittelt Schulpatenschaften.
- unterstützt Initiativen zur Verständigung zwischen Palästinensern und Israelis.
- tritt für einen gerechten und dauerhaften Frieden im Nahen Osten ein.
- gibt die Zeitschrift „Im Lande der Bibel“ heraus.
Der Jerusalemsverein gehört zu den Gründungsmitgliedern des Berliner Missionswerkes, das 1974/75 aus der Berliner Missionsgesellschaft hervorging. Seitdem ist das Nahost-Referat des Berliner Missionswerkes zugleich Geschäftsstelle des Jerusalemsvereins.