Ein gutes neues Jahr!
Wir wünschen Ihnen ein schönes und gesegnetes neues Jahr 2021.Der Jerusalemsverein
fördert evangelische Schulen in Bethlehem, Beit Jala, Beit Sahour und RamallahUnsere Partnerkirche
ist die Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und dem Heiligen LandEvangelische Schulen in Not
Coronavirus: Wir dürfen die Menschen im Heiligen Land nicht vergessen.
Ein gutes neues Jahr!
Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes neues Jahr 2021.Der Jerusalemsverein
fördert evangelische Schulen in PalästinaUnsere Partnerkirche
ist die Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und dem Heiligen LandEvangelische Schulen in Not
Coronavirus: Menschen im Heiligen Land nicht vergessen!
Es war sein Anliegen, die deutschen evangelischen Einrichtungen im damaligen Palästina – darunter Gemeinden, Schulen, Krankenhäuser und andere sozial-diakonische Einrichtungen – zu unterstützen. Aus der Arbeit des Vereins ging 1959 eine eigenständige arabische Kirche hervor, die heutige Evangelisch-Lutherische Kirche in Jordanien und im Heiligen Land (ELCJHL). Die aktuellen Schwerpunkte der Förderarbeit sind die vier evangelischen Schulen und sechs Kirchengemeinden der ELCJHL in Bethlehem, Beit Sahour, Beit Jala, Jerusalem, Ramallah und Amman.
Der Jerusalemsverein …
- setzt sich für die Anliegen arabischer Christen ein und fördert die ökumenische Zusammenarbeit im Nahen Osten.
- vermittelt Schulpatenschaften.
- unterstützt Initiativen zur Verständigung zwischen Palästinensern und Israelis.
- tritt für einen gerechten und dauerhaften Frieden im Nahen Osten ein.
- gibt die Zeitschrift „Im Lande der Bibel“ heraus.
Der Jerusalemsverein gehört zu den Gründungsmitgliedern des Berliner Missionswerkes, das 1974/75 aus der Berliner Missionsgesellschaft hervorging. Seitdem ist das Nahost-Referat des Berliner Missionswerkes zugleich Geschäftsstelle des Jerusalemsvereins.



Patin/Pate werden
Unterstützen Sie Schulkinder in Palästina!
Bildungsarbeit ist Friedensarbeit
Helfen Sie mit, dass die Kinder Palästinas durch eine qualitative Ausbildung Selbstbewusstsein entwickeln und eine Perspektive für ihr Leben bekommen.
Aktuelle Meldungen
- Das zurückliegende Jahr hatte verheerende Folgen für die Region Bethlehem: Aufgrund der Corona-Pandemie liegt seit März 2020 die Wirtschaft darnieder.
- Seit dem Lockdown im März kommen keine internationalen Tourist*innen mehr nach Bethlehem. Für die Menschen in der Region ist das eine wirtschaftliche Katastrophe, sagt Mitri Raheb.
- Alles begann mit einer mühsamen Sanierung der Krypta der Weihnachtskirche: Mitri Raheb gründete als junger Pfarrer der evangelisch-lutherischen Kirche (ELCJHL) in Bethlehem ein kleines Gästehaus und ein Tourismusprogramm.
- Unter dem Titel “Die doppelte Herausforderung” ist eine neue Ausgabe unserer Zeitschrift “Im Lande der Bibel” erschienen. Schwerpunktthema ist das Leben mit dem Corona-Virus in Palästina und Israel.
- Über die Ausbreitung der Corona-Pandemie in Palästina berichtet die in Beit Jala niedergelassene Kinderärztin Ghada Asfour.
- Zur Teilnahme an einem christlich-jüdischen Online-Gespräch über die Kultur- und Religionsgeschichte zweier heiliger Orte lädt die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung ein. Es sprechen unser sächsischer Vertrauenspfarrer Prof. Dr. Jörg Schneider und Dr. Ruth Röcher, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Chemnitz.